Ballonfestival mit Ballonglühen im Tannheimer Tal mit ganz vielen Glücksgefühlen, Tirol Österreich

Ballonglühen im Tannheimertal

Das Ballonglühen ist eines der Highlights des Ballonfestivals.

Das 29. internationale Ballonfestival 2026 im Tannheimer Tal, Tirol findet  vom 11. Januar bis 31. Januar 2026 statt!

Nach der erfolgreichen „Langläuferpremiere“  2023  findet das Ballonfestival im Tannheimer Tal in Tirol 2026 auch wieder über drei Wochen statt! Die Piloten und ihre Teams sind bestimmt schon ganz ungeduldig und können es sicherlich kaum erwarten. Obwohl wir schon mehrmals Vorort dabei waren, überlegen wir jedes Jahr aufs Neue dem Festival einen Besuch abzustatten!  Es hat für uns schon einen gewissen Suchtcharakter! Bis zu 60 internationale Ballonteams können sich anmelden; pro Ballonwoche werden bis zu 20 Teams vor Ort sein. Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am 24. Januar 2026: Da gibt es wieder eine sogenannte Ballontaufe, d.h. ein neuer Ballon wird vor der ersten Fahrt vom Tannheimer Priester feierlich geweiht. 

Wenn die Ballone abends auf dem Boden schwofen

Ein ganz besonderes Highlight ist das abendliche Ballonglühen, das bei passender Witterung jeweils am Dienstagabend um 20 Uhr stattfindet.  Auch das Ballonglühen profitiert von der dreiwöchigen Austragungsdauer, denn somit hat man gleich dreimal die Chance teilzunehmen. Auch 2026 ist jeweils am Dienstagabend das Ballonglühen geplant. Den Auftakt mit dem abendlichen Glühen macht wie immer Nesselwängle am  13.01., gefolgt von  Jungholz am 20.01. und das abschließende Glühen 2026 findet am 27.01. in Grän statt. Wir waren bei unserem letzten Besuch sehr begeistert von diesem stimmungsvollen, heimelichen abendlichen Ballonglühen-Event . Ganz entspannt und gemächlich geht es unter den dick eingemummelten Zuschauern zu. Alle schauen ganz gebannt auf das ziemlich eisige Feld, auf dem die fünf, von den Organisatoren des Ballonfestivals Bianca und Rudi Hofer ausgewählten Ballons zum Leben erweckt werden. Vorerwärmte heiße Luft wird mit Hilfe von Ventilatoren in die Ballonhüllen geblasen, und ganz langsam beginnen sich die Hüllen aufzublähen bis der Ballon samt Korb schließlich steht. Dann beginnt die Feinjustage, denn der verfügbare Platz in Jungholz ist überschaubar. Außerdem sollen die Ballons auch stimmig positioniert sein, damit es ein schönes Gesamtbild für die Zuschauer gibt. Ein Ballon sticht etwas heraus, er wirkt fast zierlich im Vergleich zu den anderen.

Ballonglühen im Tannheimer Tal

Feuer frei! Beim abendlichen Ballonglühen im Tannheimer Tal.

Weitgereiste Teilnehmer beim Ballonfestival

Dror Ginatt, er ist der Chef des weitgereisten Teams, das aus Israel kommt und 2018 erstmalig dabei war.  In der Zwischenzeit steht er jedes Jahr auf der Anmeldeliste von Rudi und Bianca. Auch für 2026 hat er sich für alle drei Wochen angemeldet. „Für mich ist es eine große Ehre, wenn ich für das Ballonglühen ausgewählt wird“, schildert der Ballonpilot. In der Vorbereitung zur ersten Teilnahme an dem Ballonfestival im Tannheimer Tal musste sich Dror  intensiv mit den Gewichtsbeschränkungen der einzelnen Fluggesellschaften befassen. „Zum Glück nimmt die israelische Airline Gepäckstücke bis maximal 50 Kilogramm an Bord. Genau so viel wiegt die Hülle meines Ballons, die aus einem besonders leichten Material besteht und der schwerste nicht zerteilbare Ballonbestandteil ist“, erklärt er uns. Zwischenzeitlich hat er auch schon den Ballon des Tannheimer Tals gesteuert, gut zu erkennen mit dem Schriftzug und den quadratischen Mustern. 2026 reist der Pilot wieder mit dem eigenen Ballon an.
Langsam macht sich ein  aufgeregtes Kribbeln in uns breit: Der Countdown läuft, denn wenn die kleine Dorfkirche achtmal schlägt, dann ist es soweit. Noch bleibt etwas Zeit, dass wir uns bei einem der Glühweinstände, die von den ortsansässigen Vereinen betrieben werden, bei einem Heißgetränk wärmen. Der Platz ist so überschaubar, dass man auch von hier die letzten Vorbereitungen gut beobachten kann. Aus  der Boombox, einem riesengroßen Lautsprecherensemble, das wie ein überdimensionales Radio aussieht, klingen die ersten Ansagen des Moderators. Gleich geht´s los, kündigt er an.

Ballonglühen im Tannheimertal

Wenn alle Ballone zusammen leuchten, scheinen sie auch so schon etwas zu tanzen.

Und plötzlich geht das Licht an

Dann wird es mäuschenstill, das erste Musikstück erklingt und die Ballonpiloten bringen ihre Ballons gleichzeitig zum Leuchten. Das sieht einfach phantastisch aus und ist Gänsehaut-Feeling pur. Ich bin so fasziniert, dass ich auch prompt vergessen habe, wie der erste Musiktitel hieß. Aber egal, denn keine Choreografie beim Ballonglühen gleicht der anderen, jedes Ballonglühen ist einzigartig. Eine Generalprobe gibt es nicht, wie mir der Organisator schon verraten hat. Hier ist alles live, echt und äußerst familiär, was zum besonderen Charme dieses Abends und des gesamten Ballonfestivals beiträgt. „Girl on fire“ gehört jedoch bei jedem Ballonglühen fest ins Repertoire. Ansonsten entscheiden Rudi und sein Team immer erst kurz vorher welche Stücke ins abendliche Programm kommen. Am heutigen Abend legen sich die fünf Ballone auf Stücke aus dem Musical König der Löwen, von Andreas Gabalier, „Music was my first love“ und „Nabucco“ richtig ins Zeug. Die Ballonpiloten bedienen ihre Brenner wie Musiker ihre Instrumente und interpretieren die Lieder mit dem Leuchten ihrer Ballone. Damit alles synchron abläuft, schallen detaillierte Anweisungen aus dem Funkgerät, das in jedem Korb liegt. Trotz der frostigen Außentemperaturen kommen die Teams bei den kurz aufeinanderfolgenden Kommandos auch ins Schwitzen. Die Zuschauer kriegen von diesen Ansagen im Hintergrund nichts mit. Sie stehen staunend mit großen Augen da, genießen das Leuchtspektakel und bringen ihre Begeisterung mit „Ahs“ und „Ohs“ zum Ausdruck. Immer wieder geht ein Raunen durch die friedlichen Reihen, wenn die Ballons die Dunkelheit unterbrechen und mal wie von einer Welle erfasst direkt hintereinander oder auch in einer versetzen Reihenfolge ihre leuchtende Schönheit präsentieren. Wenn das Kommando „alle glühen“ über das Funkgerät bei den Piloten ankommt, dann bringen alle Ballone gleichzeitig ihre farbenfrohen Hüllen zum Strahlen und das sieht einfach wunderschön aus. Mit zunehmender Dauer wird es für die Teams immer anstrengender die Ballone auf dem Boden zu halten und zwischendurch sind kleine Abkühlpausen notwendig. Zur Überbrückung entlockt der Moderator dem Organisator Rudi allgemeine Informationen zum Ballonfahren hier im Tannheimer Tal und auch zum Festival. Rudi selbst wurde vor rund 35 Jahren vom Ballonbazillus gepackt und seit dem Jahr 2000 organisiert er die farbenfrohe zwischenzeitlich internationale Veranstaltung, gemeinsam mit seiner Tochter Bianca.

Ballone im Tannheimertal

Auch im Tageslicht wunderbar anzusehen. Wer mag, sollte unbedingt mal eine Ballonfahrt mitmachen!

Die Geburtsstunde des Ballon-Walzers beim Ballonglühen im Tannheimer Tal

Die Zeit vergeht wie im Flug und fast ist eine Stunde rum. Doch eine große Überraschung steht zum Abschluss des Ballonabends noch bevor: Aus der Boombox erklingt der Johann Strauss Klassiker „An der schönen blauen Donau“. Wie von Geisterhand beginnen sich die erleuchteten Ballone plötzlich im Takt zu drehen. Dieser Augenschmaus ist sozusagen eine Erfindung von Rudi Höfer, wie er uns verrät.

Ballone im Tannheimertal

Die Ballone tanzen auch am Himmel ihren Schneewalzer.

„Der Ballonwalzer ist eigentlich aus einer Verlegenheit heraus entstanden. Bei meinem ersten Ballonglühen als Organisator hatte es minus 22 Grad und die Teams wollten überhaupt nicht raus mit ihren Ballonen. Um sie zu motivieren, habe ich ihnen dann Glühwein versprochen. Daraus wurde aber leider nichts, denn die Stromversorgung hat sechs Heizplatten nicht verkraftet. Ich war über Funk im ständigen Kontakt mit den Fahrern und da habe ich ihnen vorgeschlagen, sie sollen doch aktiv etwas gegen die Kälte tun und sich bewegen. Das haben sie dann gemacht und die Teams haben begonnen, die Ballons zu drehen. Das kam bei den Zuschauern sehr gut an, noch während des Musikstücks Wiener Blut ist der Applaus losgebrochen. Seither ist der Ballonwalzer ein fester Bestandteil unseres Ballonglühens im Tannheimer Tal. Veranstalter an anderen Orten kopieren das bereits. Ich wurde sogar schon von einem ausländischen Veranstalter angerufen, der fragte, ob sie das Drehen übernehmen dürfen. Selbstverständlich durften sie das, da sind wir sogar stolz drauf.“ Nur der wahrlich glatte Untergrund im Zuschauerbereich verhindert, dass nicht einige Zuschauer sich von der Melodie anstecken lassen und selbst einen Wiener Walzer auf das winterliche Parkett legen.

Ballontanz über den Wolken

Wer wie wir von diesem abendlichen Ballonglühen total angefixt ist, kann natürlich auch tagsüber in einem der Ballone mitfahren. Denn bei guten Wetterbedingungen bitten die Ballons hier 21 Tage lang täglich zum Tanz in den Lüften. Die Teams rollen dann täglich gegen 10 Uhr auf den Startplatz in Tannheim und beginnen mit den Aufbauarbeiten. Wer mitfahren möchte, kann sich in der Touristeninformation einen Platz buchen; eine langfristige Reservierung ist nicht sinnvoll, da die verlässliche Wetterprognose am Vortag der Fahrt wichtig ist.  Insbesondere an dem Tag direkt nach dem Ballonglühen ist der Andrang ziemlich groß und nur der frühe Vogel „fängt eine Ballonfahrt“. „Wesentlich entspannter und ruhiger ist es in der Regel an den anderen Tagen“, bestätigt uns Bianca Hoefer.

Die Organisatoren des Internationalen Ballonfestivald im winterlichen Tannheimertal

Bianca und ihr Vater Rudolf Richard Hofer haben beim Ballonfestival im Tannheimertal die Fäden in der Hand.

Informationen zum  Internationalen Ballonfestival 2026 im Tannheimer Tal:

Weitere Details zum Ballonfestival 2026: https://ballonfestival-tannheimertal.de und www.tannheimertal.com/tannheimer-tal/veranstaltungen/highlights/internationales-ballonfestival-tannheimer-tal/

Nicht vergessen!
Termin Ballonfestival Tannheimer Tal: 11. Januar bis 31. Januar 2026!
Das Ballonglühen findet wieder an drei Terminen statt:
13. Januar 2026: Nesselwängle, 20 Uhr
20. Januar 2026: Jungholz, 20 Uhr
27. Januar 2026: Grän, 20 Uhr

„Winterbergbahn inklusive“ lässt das Schwabenherz höher schlagen

Bei einem Mindestaufenthalt von 3 Nächten im Zeitraum vom 19.-22.01., 26.- 29.01. sowie vom 09.-12.03.2026 immer montags bis donnerstags können Übernachtungsgäste die regionalen Bergbahnen gratis nutzen. Die Gondel-Fahrt hinauf zum Neunerköpfle bei Sonnenschein ist ein Träumle und der geräumte Winterrundweg, der auch zum größten Gipfelbuch der Alpen führt, macht viel Spaß und ist gut begehbar!

Unsere Übernachtungstipps im Tannheimer Tal:

Sehr wohlgefühlt haben wir uns in der großzügigen und gemütlich und modern eingerichteten Ferienwohnung in der Käserstube in Tannheim bei Tina Wuschko und ihrer Familie. Sehr lecker schmeckt der fein gewürzte Glühwein der jeden Nachmittag für die Gäste in der Lobby zur Selbstbedienung steht. Nach einem erfrischenden Outdoor-Tag eine von uns gerne genutzte Überraschung. Sehr praktisch finden wir auch den Frühstückservice, den man  im direkt benachbarten Hotel Schwarzer Adler einfach hinzubuchen kann. Wer sich rundherum verwöhnen lassen mag, genießt dort das vielfältige, regionale Buffett! Uns hat das richtig gut gefallen: kein Einkaufsstress, keine Lebensmittelüberbleibsel bei der Abreise und no Abwasch!

Bei unserem Aufenthalt mit dem Wohnmobil haben wir uns auf dem Campingplatz Comfortcamp Grän  sehr wohl gefühlt. In der Wellnessoase mit Hallenbad kann man gut relaxen und entspannen.

Helge gibt Gas.

Bild 6 von 13

Internationales Ballonfestival

Auf diesem Outdoor-Genuss wurden wir vom Tourismus Tannheimer Tal im Rahmen einer individuellen Pressereise unterstützt.

Susanne von Travelsanne ist ebenfalls begeistert vom Ballooning. Sie hat ein Festival im Hochpustertal in den Dolomiten besucht.

 

Views: 11317

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

11 Antworten zu Ballonfestival mit Ballonglühen im Tannheimer Tal mit ganz vielen Glücksgefühlen, Tirol Österreich

  1. Sittner Pascal sagt:

    Hallo. Wo bekommt man Info ob die Ballonfahrten am jeweiligen Tag stattfinden? Wir wollen zwar nicht mitfahren, aber unser Kind ist begeistert von Heißluftballons und wir möchten uns mit ihm zusammen den Start anschauen.

    • Outdoor Hochgenuss sagt:

      Hallo Pascal,
      Start ist immer in Tannheim und die Tourist-Info in Tannheim ist auch die zuverlässigste Infoquelle. Und falls ihr dann doch noch Lust auf eine Mitfahrt bekommt, könnt ihr euch dort auch gerne einbuchen. :-)
      Viel Freude beim Ballonegucken und vielleicht sehen wir uns ja zufällig, wir wollen auf jeden Fall in der letzten Woche mal vorbeischauen!
      Viele Grüße,
      Thomas und Silke

  2. Marion sagt:

    Wow, das sieht ja echt richtig toll aus! Bestimmt ein tolles Erlebnis, live dabei zu sein und die Ballons glühen zu sehen :-)
    Liebe Grüße und alles Gute für 2025, Marion

  3. Hallo Silke

    Wir waren erst letzten in Bad Kohlgrub in Oberbayern beim jährlichen Neujahrstreffen. Unglaublich spannend die Ballons zu sehen.
    Wie auch auf Deinen Bildern gut zu erkennen, auch ein Traum für Fotografen.

    Mike

    • Outdoor Hochgenuss sagt:

      Hallo Mike,
      ja, diese Vielfalt an Formen und Farben ist eine wahre Pracht. Besonders schön finden wir dann noch das nächtliche Ballonglühen, da bleiben die Ballons auf der Erde und werden vom Brenner herrlich illuminiert.

  4. Cornelia sagt:

    Was für ein spektakulärer Anblick! Vor einigen Jahren durfte ich einmal eine Ballonfahrt über meine Heimatstadt erleben, das war total faszinierend. Ich kann mir vorstellen, dass Start und Landung in der Bergwelt von Tirol nicht so ganz einfach sind, der Ausblick muss allerdings der Hammer sein!

    • Outdoor Hochgenuss sagt:

      Hallo Cornelia,
      wurdest du bei deiner ersten Ballonfahrt dann auch „getauft“? Ja, über die Bergspitzen zu fahren und dann teilweise der Nebel unter dem Korb, das ist schon sehr spektakulär. Bei meiner ersten Ballonfahrt in den Alpen war Schloss Neuschwanstein zum Greifen nah! Im Tannheimer Tal gefällt uns das abendliche Ballonglühen besonders. Die Leuchtkraft ist wunderschön und wenn die Ballone dann auch noch tanzen, überzieht uns die Gänsehaut.

      Viele Grüße Silke und Thomas

  5. Lisa sagt:

    Liebes Outdoor-Hochgenuss-Team,

    euer Bericht über das Ballonfestival im Tannheimer Tal hat meine Neugier geweckt und Glücksgefühle geweckt! Die faszinierende Beschreibung des abendlichen Ballonglühens, insbesondere die einmalige Choreografie der beleuchteten Ballone zu Musik, erzeugt eine zauberhafte Atmosphäre.

    Die Vorstellung der teilnehmenden internationalen Ballonteams, allen voran Dror Ginatt aus Israel, verleiht dem Festival eine globale Note. Die Anekdote über die Entstehung des Ballonwalzers zeigt, dass selbst improvisierte Momente zu den schönsten Höhepunkten führen können.

    Eure lebendigen Beschreibungen und die beeindruckenden Bilder machen Lust darauf, dieses spektakuläre Ereignis selbst zu erleben. Danke für den Einblick und die Inspiration!

    Wir sehen uns,
    Lisa

    • Outdoor Hochgenuss sagt:

      Hallo Lisa,
      es freut uns sehr, dass dir unser Bericht gefällt und wir hoffen, dass du auch mal eine Ballonfahrt mitmachen kannst. Dann kannst du uns noch besser verstehen! Viele Grüße, Thomas und Silke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert